Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichte ich in meinen Texten auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Stell dir vor, du möchtest online einen Tisch in einem Restaurant buchen. Die Website ist langsam, das Menü unübersichtlich, und nach fünf Minuten suchst du immer noch verzweifelt nach der Möglichkeit zur Tischreservierung. Was machst du? Wahrscheinlich verlässt du genervt die Seite und suchst eine Alternative. Genau hier zeigt sich, wie entscheidend eine gute User Experience (UX) ist.
Die User Experience ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größe und Branche. Sie bestimmt, ob Nutzer bleiben oder abspringen, ob ein Produkt genutzt oder ignoriert wird. Mit der fortschreitenden Digitalisierung sind die Erwartungen an digitale Produkte enorm gestiegen. In diesem Artikel gehe ich etwas tiefer auf das Thema ein: Was macht eine gute UX aus? Warum ist sie im heutzutage so entscheidend? Und wie können Unternehmen von einer optimierten UX profitieren?
Was bedeutet UX eigentlich?
UX steht für "User Experience" – also die Erfahrung, die Nutzer mit einer Website, App oder einem digitalen Produkt machen. Eine gute UX sorgt dafür, dass sie sich intuitiv zurechtfinden, Spaß an der Nutzung haben und ihr Ziel ohne Frust erreichen.
Die User Experience umfasst unter anderem:
-
Design
Ein ansprechendes, übersichtliches Layout erleichtert die Nutzung. -
Bedienbarkeit
Die Navigation muss intuitiv, klar strukturiert und übersichtlich sein. -
Geschwindigkeit
Lange Ladezeiten sind ein UX-Killer. -
Emotionale Wirkung
Ein gutes UX-Design weckt positive Gefühle.
Wenn diese Elemente optimal zusammenspielen, entsteht eine herausragende UX, die Nutzer bindet und begeistert.
Warum ist UX so entscheidend?
Die Digitalisierung schreitet rasant voran und die Konkurrenz im digitalen Raum wächst stetig. UX ist längst nicht mehr nur ein "nice to have", sondern ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen.
Hier sind fünf zentrale Gründe, warum UX immer wichtiger wird:
Erwartungen der Nutzer sind gestiegen
In den letzten Jahren haben sich digitale Erlebnisse enorm weiterentwickelt. Große Unternehmen wie Apple, Google oder Amazon setzen Maßstäbe in Sachen Benutzerfreundlichkeit, Geschwindigkeit und Personalisierung. Nutzer erwarten daher auch von anderen Websites, Apps oder Softwarelösungen eine ebenso intuitive Bedienung.
Ein kompliziertes oder frustrierendes Erlebnis führt dazu, dass Nutzer schnell abspringen und nach einer besseren Alternative suchen. Besonders bei digitalen Geschäftsprozessen oder Online-Shops kann das gravierende Auswirkungen haben. Der erste Eindruck zählt und entscheidet oft über den Erfolg.
Beispiel
Ein Online-Shop mit einer verwirrenden Navigation und kompliziertem Checkout-Prozess verliert potenzielle Käufer, weil sie den Bestellvorgang abbrechen.
Direkter Einfluss auf Conversion und Umsatz
Eine gut durchdachte UX führt dazu, dass Nutzer effizienter ans Ziel gelangen und die gewünschten Aktionen ausführen. Egal ob es sich um eine Produktbestellung, das Ausfüllen eines Kontaktformulars oder die Nutzung einer Software handelt. Eine optimierte UX steigert immer die Erfolgsquote.
Schlechte UX hingegen sorgt für Frustration, was dazu führt, dass Nutzer abspringen. Das beeinträchtigt nicht nur den Umsatz, sondern kann zeitgleich den Ruf des Unternehmens schädigen.
Beispiel
Eine Hotelbuchungsplattform mit klarem Design, schnellen Ladezeiten und einer einfachen, schrittweisen Buchung wird deutlich mehr Buchungen generieren als eine Plattform mit komplizierter Navigation und unnötigen Hürden.
Wettbewerbsvorteil in gesättigten Märkten
In den meisten Branchen gibt es heute unzählige Anbieter mit ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen. Oft sind es nicht mehr Preis oder Produktmerkmale, die den Unterschied machen, sondern das Benutzererlebnis.
Eine herausragende UX kann Kunden langfristig binden, weil sie eine positive Erfahrung mit einem Produkt oder einer Plattform machen. Unternehmen, die UX vernachlässigen, riskieren, dass Kunden zur Konkurrenz abwandern – selbst wenn deren Angebot objektiv nicht besser ist.
Beispiel
Zwei Banken bieten eine App zur Kontoverwaltung an. Die eine App ist langsam, umständlich und nicht intuitiv, während die andere eine einfache Bedienung, moderne Designs und schnelle Prozesse bietet. Auch wenn beide Banken ähnliche Konditionen haben, wird die zweite App langfristig mehr zufriedene Nutzer haben.
Effizienz und Kostenersparnis
Ein durchdachtes UX-Design bedeutet nicht nur eine bessere Erfahrung für den Nutzer, sondern spart auch langfristig Zeit und Kosten für das Unternehmen.
Weniger Support-Anfragen
Wenn Nutzer eine Software intuitiv bedienen können, brauchen sie weniger Unterstützung durch den Kundensupport.
Geringere Schulungskosten
Besonders in Unternehmen, die digitale Tools für ihre Mitarbeiter einführen, kann eine gute UX den Schulungsaufwand massiv reduzieren.
Weniger Fehler & Nachbesserungen
Fehlerhafte oder verwirrende UX führt oft zu Änderungen im Nachhinein – das verursacht zusätzliche Kosten für Anpassungen und erneute Tests.
Beispiel
Ein Unternehmen führt eine neue Buchhaltungssoftware ein. Wenn diese klar strukturiert ist und intuitive Workflows bietet, müssen Mitarbeiter weniger geschult werden und machen weniger Fehler. Das spart Zeit und Geld.
Mobile-First Nutzung
Nutzer interagieren nicht nur über den Desktop-PC mit digitalen Lösungen, sondern über eine Vielzahl von Geräten – Smartphones, Tablets, Smartwatches oder Sprachassistenten. Eine schlechte UX auf einem dieser Kanäle kann dazu führen, dass Nutzer abspringen oder frustriert sind.
Ein durchdachtes UX-Design berücksichtigt daher die verschiedenen Nutzungsszenarien und sorgt für eine konsistente, geräteübergreifende Erfahrung.
Beispiel
Eine Reisebuchungsplattform, die auf dem Desktop gut funktioniert, aber auf dem Smartphone schlecht optimiert ist, wird viele mobile Nutzer verlieren – obwohl mobile Buchungen immer häufiger werden. Das Smartphone ist immer an und griffbereit.
Fazit
User Experience ist absolut kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für Websites, digitale Produkte und Geschäftsprozesse. Wer UX gezielt optimiert, kann nicht nur die Kundenzufriedenheit steigern, sondern auch Umsatz erhöhen, sich vom Wettbewerb abheben und langfristig Kosten sparen.
Lese weitere Beiträge

Rechtliche Aspekte von KI-generierten Bildern

Warum eine gute User Experience (UX) über Erfolg oder Misserfolg entscheidet
